Das Design von a Doppelkegelmixer Kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, um bestimmte Materialien effektiv zu behandeln, insbesondere solche, die hygroskopisch, kohäsiv oder für Scherkräfte empfindlich sind. Hier sind einige wichtige Modifikationen:
Variable Geschwindigkeit und Bewegung: Das Einstellen der Mischgeschwindigkeit und das Einbeziehen von Laufwerken mit variabler Geschwindigkeit kann das Mischen für verschiedene Materialeigenschaften optimieren. Bei kohäsiven oder empfindlichen Pulver können langsamere Geschwindigkeiten verwendet werden, um die Verdichtung zu verhindern und die Partikelintegrität aufrechtzuerhalten.
Modifizierte Kegelwinkel: Die Winkel der Zapfen können angepasst werden, um die Fließmerkmale der gemischten Materialien zu verbessern. Beispielsweise kann ein steilerer Winkel dazu beitragen, sich effizienter zu bewegen.
Einbindung von Leitblechen: Das Hinzufügen interner Leitbleche kann das Flussmuster stören, das Mischen für schwer zu liegende Materialien durch Turbulenzen verbessern und eine bessere Wechselwirkung zwischen Komponenten fördern.
Beschichtung und Oberflächenbehandlung: Die Innenflächen können mit Materialien beschichtet werden, die die Reibung verringern oder das Kleben verhindern, was besonders für hygroskopische oder klebrige Pulver nützlich ist, die dazu neigen, sich zu verklumpen.
Verwendung von Containment -Merkmalen: Für Materialien, die Staub erzeugen oder Eindämmung erfordern, kann das Hinzufügen von Funktionen wie Abdeckungen oder Staubsammelsystemen die Sicherheit gewährleisten und die Materialintegrität aufrechterhalten.
Heizungs- oder Kühljacken: Das Einbinden von Jacken zum Erhitzen oder Kühlungsjacken kann dazu beitragen, temperaturempfindliche Materialien zu verwalten. Dies ist wichtig für Produkte, die die Eigenschaften unter bestimmten Temperaturbedingungen abbauen oder ändern können.
Futter- und Entladungsänderungen: Das Entwerfen kundenspezifischer Futter- und Entladungssysteme kann den Umgang mit Schüttgutmaterialien oder solchen erleichtern, die eine kontrollierte Fütterung erfordern, um eine konsistentere Mischung zu gewährleisten und Abfall zu reduzieren.
Integration von Sensoren und Überwachungssystemen: Das Hinzufügen von Sensoren für die Echtzeitüberwachung von Parametern wie Feuchtigkeitsgehalt, Temperatur und Gleichmäßigkeit der Mischung kann den Bediener dabei helfen, den Prozess dynamisch anzupassen und optimale Mischbedingungen für bestimmte Materialien zu gewährleisten.