Dies ist ein horizontaler Vibrationsschleifer. Es kann alle faserigen, hochtürgenden Materialien zerquetschen, insbesondere für traditionelle chinesische Medizin und andere spezielle Materialien, die nicht auf die erforderliche Feinheit mit konventionellen Mühlen zerkleinert werden können.
In der Welt der Pulververarbeitung und Größenreduzierung ist die Auswahl der Fräsausrüstung entsc...
Mehr anzeigenDas Design von a Doppelkegelmixer spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesser...
Mehr anzeigenPulververpackungsmaschinen sind wesentliche Geräte in der Verpackungsindustrie, die für die autom...
Mehr anzeigenBei der industriellen Mischung werden sowohl Ribbonmixer als auch Paddelmixer häufig zum Mischen ...
Mehr anzeigenWie funktioniert ein vibrierender Mühle?
Ein vibrierender Mühle, auch als Vibrationsfabrik bekannt, arbeitet nach dem Prinzip der Vermittlung von Schwingungsenergie für ein Schleifgefäß oder eine Kammer, die das zu verarbeitende Material enthält. Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie es funktioniert:
Vibrationserzeugung: Der Vibrationsschleifer enthält einen Vibrationsmechanismus, typischerweise einen Elektromotor mit einem exzentrischen Gewicht, das an seiner rotierenden Welle angebracht ist. Wenn sich der Motor dreht, führt das exzentrische Gewicht dazu, dass der gesamte Mühle vibriert.
Schleikkammer: im Inneren der Vibrationsschleifer Es gibt eine Schleikkammer, in der das zu verarbeitende Material platziert wird. Diese Kammer kann je nach spezifischem Design und Anwendung Schleifmedien wie Kugeln oder Stangen enthalten.
Materialverarbeitung: Wenn der Mühle vibriert, verleiht er den Schleifmedien und dem Material in der Kammer kinetische Energie. Diese Energie bewirkt, dass die Schleifmedien das Material beeinflussen und zerstören, was zu einer Reduzierung der Größen führt.
Partikelgrößenregelung: Die Amplitude und Frequenz der Schwingung kann eingestellt werden, um die Schleifintensität und die endgültige Partikelgröße des Materials zu steuern. Feinere Partikelgrößen können erreicht werden, indem die Schwingungsintensität oder die Verwendung kleinerer Schleifmedien erhöht wird.
Entladung: Sobald das Material die gewünschte Feinheit erreicht hat, kann es aus der Schleifkammer entladen werden. Einige vibrierende Mahlen haben möglicherweise eingebaute Mechanismen, um das gemahlene Material von den Schleifmedien zu trennen.
Welche Arten von Materialien eignen sich am besten für die Verarbeitung mit vibrierenden Mahlen?
Fasermaterial: Vibrationsschleifer sind bei der Verarbeitung von faserigen Materialien hochwirksam, da sie in der Schleifkammer intensive Energie verleihen können. Beispiele sind Kräuter, Wurzeln und Pflanzenfasern, die in der traditionellen chinesischen Medizin üblicherweise verwendet werden.
High-Tougness-Materialien: Materialien, die zäh und resistent gegen herkömmliche Schleifmethoden sind, können mit vibrierenden Schleifern effizient verarbeitet werden. Dies umfasst harte Samen, Körner und sogar einige Arten von Polymeren oder Kunststoffen.
Spröde Materialien: Vibrierende Schleifstoffe kann auch spröde Materialien effektiv verarbeiten, indem sie kontrollierte Aufprallkräfte anwenden. Beispiele sind bestimmte Keramik, Mineralien und spröde Kunststoffe.
Temperaturempfindliche Materialien: Da vibrierende Mahlen im Vergleich zu anderen Schleifmethoden wie Hammermühlen typischerweise weniger Wärme erzeugen, können sie für die Verarbeitung temperaturempfindlicher Materialien wie einige Arzneimittel und Lebensmittelzutaten geeignet sein.
Materialien, die feine Partikelgröße erfordern: Vibrationsschleifer sind in der Lage, feine Partikelgrößen zu erzeugen, sodass sie für Materialien geeignet sind, die ein hohes Maß an Feinheit erfordern. Dies umfasst Materialien, die in Pharmazeutika, Kosmetika und Pigmenten verwendet werden.
Mischungen und Mischungen: Vibrationsschleifer können auch zum Mischen und Mischzwecken verwendet werden, insbesondere in Kombination mit Schleifmedien mit verschiedenen Größen oder Formen. Dies macht sie nützlich, um homogene Mischungen von Pulver oder Granulat vorzubereiten.