Die Quetsch- und Gesamtpartikelmaschine hat eine schnelle Partikelgröße und einen guten Effekt. Es ist mit einem speziellen Lochfilterbildschirm ausgestattet, sorgfältig abgeschirmt, und seine Reibungsfilterstange kann feste Partikel zerquetschen und filtern. Diese Maschine kann die Swinging -Partikelmaschine ersetzen. Crushing- und Pelletisierungsmaschine bezieht sich auf Maschinen und Geräte, die für Pharma-, Chemikalie-, Lebensmittelindustrie usw. geeignet sind. Machen Sie das Gesamterscheinung der Maschine sauber und schön. Die Qualität und die wirtschaftliche Effizienz von Partikeln erheblich zu verbessern.
In der Welt der Pulververarbeitung und Größenreduzierung ist die Auswahl der Fräsausrüstung entsc...
Mehr anzeigenDas Design von a Doppelkegelmixer spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesser...
Mehr anzeigenPulververpackungsmaschinen sind wesentliche Geräte in der Verpackungsindustrie, die für die autom...
Mehr anzeigenBei der industriellen Mischung werden sowohl Ribbonmixer als auch Paddelmixer häufig zum Mischen ...
Mehr anzeigenWie handelt es sich bei einer Granulationsmaschine mit wärmeempfindlichen Materialien?
Eine schleifende Granulationsmaschine kann so konzipiert und betrieben werden, die wärmeempfindliche Materialien berücksichtigt, indem verschiedene Strategien durchgeführt werden, um die Wärmeerzeugung zu minimieren und eine sanfte Verarbeitung zu gewährleisten. So kann dies erreicht werden:
Kühlsysteme: Das Einbinden von Kühlsystemen in die Maschine kann dazu beitragen, eine niedrigere Temperatur während des Mahlen- und Granulationsprozesses aufrechtzuerhalten, was für wärmeempfindliche Materialien von entscheidender Bedeutung ist.
Regelmäßige Geschwindigkeit: Der Betrieb der Maschine bei niedrigeren Geschwindigkeiten kann die während der Verarbeitung erzeugte Reibung und Wärme verringern. Die Geschwindigkeit der Schleifelemente kann an die Empfindlichkeit des Materials angepasst werden.
Materialflussrate: Die Einstellung der Durchflussrate des Materials durch die Maschine kann dazu beitragen, die erzeugte Wärmemenge zu steuern. Eine langsamere Durchflussrate kann eine Überhitzung verhindern, indem mehr Zeit für die Wärmeableitungen ermöglicht werden.
Materialhandhabung: Sanische Handhabungs- und Fütterungsmechanismen können verwendet werden, um die mechanische Belastung für wärmeempfindliche Materialien zu minimieren und das Risiko einer Wärmeerzeugung durch Reibung zu verringern.
Materialtrennung: Wenn Sie sicherstellen, dass das wärmeempfindliche Material für längere Zeitraum nicht mit heißeren Teilen der Maschine in Kontakt steht, kann dies dazu beitragen, eine Überhitzung zu verhindern.
Verwendung von Kryogenik: In einigen Fällen kann das kryogene Schleifen verwendet werden, wobei das Material vor der Verarbeitung mit flüssigem Stickstoff oder anderen kryogenen Wirkstoffen abgekühlt wird, wodurch das Risiko von Wärmeschäden verringert wird.
Wärmetauscher: Die Verwendung von Wärmetauschern kann dazu beitragen, Wärme vom Schleif- und Granulationszonen abzuleiten und eine kühlere Umgebung für das Material aufrechtzuerhalten.
Isolierung: Die Isolierung der Schleifkammer kann dazu beitragen, Wärme einzudämmen und zu verhindern, dass das zu verarbeitende Material beeinträchtigt wird.
Vakuumverarbeitung: Der Betrieb der Maschine unter Vakuumbedingungen kann die Oxidation und die damit verbundenen exothermen Reaktionen verringern, die Wärme erzeugen können.
Kurze Verarbeitungszeiten: Die Minimierung der Wohnsitzzeit des Materials in der Maschine kann dazu beitragen, eine Überhitzung zu verhindern.
Materielles Vorbehandlung: Vorbereiten des Materials, um seine Empfindlichkeit gegenüber Wärme zu verringern, kann eine Option sein, obwohl dies von dem spezifischen Material und seinen Eigenschaften abhängt.
Überwachungs- und Steuerungssysteme: Die Implementierung von Echtzeitüberwachungs- und Steuerungssystemen kann dazu beitragen, alle Temperaturerhöhungen während des Prozesses zu erkennen und anzupassen.
Durch die Einbeziehung dieser Merkmale und Betriebsstrategien a Granulationsmaschine schleifen kann effektiv mit wärmeempfindlichen Materialien umgehen und gleichzeitig das Risiko eines thermischen Abbaus minimieren.