Produkt

Über uns

Die Jiangyin Wanling Factory befindet sich in der Stadt Changjing, Shanghai im Osten, Suzhou im Süden und am Jangtse im Norden. Es befindet sich auf der Shanghai-Nanjing-Schnellstraße, die als "goldener Durchgang" in der Nähe des Ausgangs bekannt ist. Der Wasser- und Landtransport ist sehr bequem. Unsere Selbstfabrik spezialisierte sich auf die Herstellung von Gewürz-, Pharma-, Chemikalie- und Lebensmittelmaschinen. Wie vor dem Waschen, Schneiden, Zerkleinern, feines Schleifen, Mischen, Trocknen, Sieben, Granulieren, Packen, Füllung, Tablet-Presse, Beschichtungsmaschinenförderer usw.. In der Bedeutung haben wir für den Größer unseres Marktes unser eigenes Handelsunternehmen eröffnet, insbesondere für die Gestaltung einer maßgeschneiderten Maschinenproduktionslinie auf Kundenanfragen. Begrüßen Sie Kunden, die Kunden oder Videoanrufe besuchen, um Produkte zu erkundigen und zu bestellen!

Ehre

  • Ehre
  • Ce

Nachricht

Branchenwissen Expansion

Können Luftklassifiziermühlen sowohl für trockene als auch für nasse Mahlprozesse verwendet werden?

Luftklassifizierungen sind in der Regel für Trockenmahlenprozesse ausgelegt und optimiert. Sie arbeiten, indem sie Impact -Mahling mit einem integralen dynamischen Klassifizierer kombinieren und eine präzise Partikelgrößenregelung ermöglichen. Der primäre Mechanismus besteht darin, Luft zu verwenden, um das Material durch die Mühle zu übertragen und feinere Partikel von kochen zu trennen. Dieser Prozess stützt sich stark von den Eigenschaften trockener, frei fließender Materialien.

Schlüsselpunkte beim trockenen und nassen Mahlen:
Trockenmahlen mit Luftklassifizierungen:
Prozess: Materialien werden in die Mühle eingespeist, wo sie Auswirkungen und Scherkräften ausgesetzt sind. Der Luftstrom trägt die feinen Partikel zum Klassifikator, der sie basierend auf der Größe sortiert und trennt.
Materialien: Geeignet für eine Vielzahl von trockenen Materialien, einschließlich Mineralien, Chemikalien, Pharmazeutika und Lebensmitteln.
Vorteile: Präzise Partikelgrößenkontrolle, hohe Effizienz, Energieeinsparungen und die Fähigkeit, wärmeempfindliche Materialien aufgrund minimaler Wärmeerzeugung zu bewältigen.
Nassmahlen:
Prozess: Beinhaltet die Verwendung von Flüssigkeit (typischerweise Wasser), um den Fräsprozess zu unterstützen. Dies kann die Partikeldispersion verbessern, den Staub reduzieren und die Wärmeerzeugung minimieren.
Anwendungen: häufig für Materialien verwendet, die schwer zu trocknen sind, wie bestimmte Pharmazeutika, Pigmente und Keramik.
Ausrüstung: Nassfräsen benötigen typischerweise unterschiedliche Geräte wie Kugelmühlen, Kolloidmühlen oder Perlenmühlen, die für den Umgang mit Flüssigkeiten ausgelegt sind und eine Aufschlämmung erzeugen.

Können Luftklassifiziermühlen für Nassmahlen angepasst werden?
Im Allgemeinen werden Luftklassifiziermühlen aus folgenden Gründen nicht zum Nassmahlen verwendet:
Designbeschränkungen: das Design von Luftklassifizierungen ist von Natur aus zum Umgang mit trockenen Materialien geeignet. Die Einführung von Flüssigkeiten kann zu Verstopfung, Korrosion und einer verringerten Effizienz führen.
Luftstromabhängigkeit: Der Klassifizierungsprozess basiert auf Luft, um Partikel zu trennen, was mit dem Vorhandensein von Flüssigkeiten nicht kompatibel ist.
Bestimmte Hybridsysteme oder Modifikationen könnten jedoch möglicherweise ein gewisses Maß an Nassmahlen ermöglichen, dies ist jedoch nicht typisch und erfordern eine signifikante Neugestaltung und Anpassung.

Lufterklassifizierende Mühlen eignen sich am besten für trockene Fräsprozesse. Für die Bedürfnisse des Nassfräsens sollten andere spezielle Geräte verwendet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Wie beeinflussen Variationen der Futterrate und der Materialeigenschaften den Betrieb einer Luftklassifizierung?

Luftklassifizierungen sind vielseitige Werkzeuge, die für die Größenreduktion und die Teilchenklassifizierung in verschiedenen Branchen verwendet werden. Ihre Leistung wird erheblich von der Futterrate und den Eigenschaften der verarbeiteten Materialien beeinflusst.

Futterrate
Die Futterrate in einem Luftklassifiziermühle Wirkt sich sowohl durch den Durchsatz als auch die Produktqualität direkt aus:
Hohe Vorschubrate: Während sie den Durchsatz erhöht, kann dies zu einem groben Produkt führen, da die Mühle verkürzt und eine mögliche Überlastung der Mühle ist. Dies kann auch die Effizienz verringern.
Niedrige Vorschubrate: Ermöglicht eine feinere Partikelgröße und eine konsistentere Qualität, verringert jedoch den Gesamtdurchsatz und kann weniger wirtschaftlich sein.
Die Aufrechterhaltung einer optimalen Futterrate ist entscheidend. Automatisierte Systeme können dazu beitragen, die Vorschubrate zu regulieren, um eine konsistente Eingabe sicherzustellen und sowohl die Produktqualität als auch die Mahlleistung zu verbessern.

Materialeigenschaften
Die Eigenschaften der verarbeiteten Materialien spielen auch eine entscheidende Rolle:
Härte und Abrasivität: Harte Materialien erfordern mehr Energie zum Mühlen und verursachen einen höheren Verschleiß der Geräte, was möglicherweise die Effizienz verringert. Im Gegensatz dazu sind weiche Materialien leichter zu mühlen, was zu weniger Verschleiß und höherer Effizienz führt.
Feuchtigkeitsgehalt: Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt kann zu Klumpen und Verstopfen führen und sich negativ auf die Effizienz und die Partikelgrößenverteilung auswirken. Niedriger Feuchtigkeitsgehalt ist ideal, um den freien materiellen Fluss und eine effiziente Klassifizierung sicherzustellen.
Dichte: Materialien mit hoher Dichte müssen für die ordnungsgemäße Klassifizierung angepasst werden. Materialien mit geringer Dichte sind leichter zu handhaben, erfordern jedoch unterschiedliche Einstellungen, um zu verhindern, dass Geldbußen zu schnell weggetragen werden.

Optimierungsstrategien
Optimierung des Betriebs einer Luftklassifizierung:
Passen Sie den Luftstrom und die Klassifikatorgeschwindigkeit an: Anpassung dieser Parameter auf die Futterrate und die Materialeigenschaften können die Klassifizierungseffizienz verbessern.
Materialvorverarbeitung: Vor- oder Vorabstiegsmaterialien können dazu beitragen, den Feuchtigkeitsgehalt und die Partikelgröße zu verwalten und die Gesamtmahlenleistung zu verbessern.

Das Verständnis und Kontrolle der Futterrate und der Materialeigenschaften sind für die Optimierung der Leistung einer Luftklassifizierung von wesentlicher Bedeutung. Das ordnungsgemäße Management dieser Faktoren gewährleistet einen effizienten Betrieb, eine konsistente Produktqualität und die Lebensdauer der verlängerten Geräte.